Sie sind nicht angemeldet.

1

Montag, 4. November 2013, 20:43

Focke Wulf

Hallo,
ich hätte da eine Frage an die FW-Spezialisten unter Euch....
Ich bin auf der Suche nach guten Referenzbildern was die Focke Wulf 190 A8 betrifft. Kann mir da Jemand eine gute Quelle nennen ( evtl. Buch ) oder so? Im Internet gibt es viel aber teilweise schwer zu erkennen und nicht immer ganz einfach nachzuvollziehen....
Ich hab einen Bausatz in 1:24 und da würde ich mich gerne etwas in Detailarbeit was den Motor inkl. Verkabelung betrifft austoben ( sofern machbar 8) ). Wenn möglich auch die Verkabelung des restlichen Motorbereiches.
Wäre für jede Hilfe dankbar.
Vielen Dank schonmal im Voraus...
Sebastian
Jeder hat ne Haube...ich fahr ohne!!!

Beiträge: 790

Realname: Christoph

Wohnort: Emmerting (OBB)

  • Nachricht senden

2

Dienstag, 5. November 2013, 08:56

Hallo Sebastian,

leider bin ich kein FW-Spezialist aber das hier habe ich bei Wikipedia gefunden.

Fw 190 A-8[Bearbeiten]





Drei-Seiten-Ansicht der Focke-Wulf Fw 190 A-8




Ausgewählte Unterschiede zwischen Fw 190 A-7 und A-8. 1.): Verschiebung des ETC-501-Außenlastträgers um 20 cm nach vorn (zugleich Ausstattung der Maschinen mit ETC 501 ab Werk) 2.): Verlegung der Pitotsonde an den Randbogen der rechten Tragfläche (hier nicht sichtbar) 3.): Ausstattung mit MW-50-Einspritzsystem zur Leistungssteigerung des Motors 4.): Ausstattung mit FuG 16 ZY
Die A-8-Variante ermöglichte der Fw 190 zum ersten Mal den bereits in früheren Varianten geplanten, bis dato jedoch nicht erfolgreich umgesetzten, Einsatz des MW-50-Systems für eine kurzzeitige Leistungssteigerung des Motors. Zu diesem Zweck wurde die Maschine mit einem Tank von 115 Litern Kapazität hinter dem Pilotensitz zur Aufnahme des Methanol-Wasser-Gemisches ausgestattet. Dieser Tank konnte alternativ als interner Zusatztank für Benzin genutzt werden und machte eine Verlegung der Funkaurüstung unmittelbar hinter den Pilotensitz nötig. Gleichzeitig wurden die Sauerstoffflaschen des Piloten nach hinten verlegt und rund um den neuen Tank platziert. Der Zugang erfolgte über eine runde Zugangsklappe auf der Unterseite des Rumpfes, unmittelbar hinter den Tragflächen, an der die A-8-Variante leicht erkannt werden kann.


Bilder zur Verkabelung findest du evtl im Netz wenn du dort mal den "BMW 801 D-2" Motor googlest. Der wurde glaube ich bei der A-8 verbaut.

Hoffe es hilft dir ein wenig weiter.
MfG Chris

3

Mittwoch, 6. November 2013, 18:14

Hi Chris,
danke für die Infos. Bei Wiki hatte ich auch schonmal geschaut....
Da ist auf jedenfall was dabei. Versuche grad so viele Informationen wie möglich zu bekommen.
Viele Grüße
Sebastian
Jeder hat ne Haube...ich fahr ohne!!!

Ähnliche Themen

Werbung